{"id":440,"date":"2022-07-21T13:30:36","date_gmt":"2022-07-21T11:30:36","guid":{"rendered":"https:\/\/devops.windhoff-group.de\/?p=440"},"modified":"2022-07-21T13:16:08","modified_gmt":"2022-07-21T11:16:08","slug":"roi-von-devops-mit-dora-metriken-die-leistung-messen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/devops.windhoff-group.de\/roi-von-devops-mit-dora-metriken-die-leistung-messen\/","title":{"rendered":"ROI von DevOps: Mit DORA-Metriken die Leistung messen"},"content":{"rendered":"
Wenn es Organisationen nicht gelingt, gemeinsame KPIs zu formulieren beziehungsweise zu beschlie\u00dfen, kann sich das als eine der gr\u00f6\u00dften H\u00fcrden bei der Einf\u00fchrung von DevOps<\/a> entpuppen. 27% befragten Unternehmensvertreter \u00e4u\u00dferten sich entsprechend in einer internationalen Studie. Die Konsequenzen: Ohne KPIs l\u00e4sst sich kein valider Return-on-Investment (ROI)<\/strong> ermitteln.<\/p>\n Dabei ist der ROI eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die von gro\u00dfem Interesse ist. Um diesen Wert zu ermitteln, werden in der Anwendung von DevOps Metriken erfasst. Diese sollen einen faktenbasierten Schluss auf die Qualit\u00e4t der entwickelten Software erm\u00f6glichen. Die Schwierigkeit besteht dahin, die relevanten Metriken zu ermitteln und nicht nur irgendeinen Wert.<\/span><\/span><\/p>\nLeistung messen, aber richtig<\/h4>\n
DORA verspricht Abhilfe<\/h4>\n